Unser Museums-Shop

Liebe MUVS-Interessierte,

Ab nun und brandaktuell gibt es in unserem MUVS-Shop diese wunderschön designten Vulvenanhänger, die sowohl als Anhänger als auch als Armband erhältlich sind. Der Erlös geht direkt an: changes-for-women.org, die Frauen* aktiv bei ungewollten Schwangerschaften unterstützen. 

Euer MUVS-Team 

Zum Shop

demulen 50

Blister mit 21 Verhütungspillen. Eine Gebrauchsanweisung liegt bei. Von einem großen …

Weiterlesen

Ein Blick ins Museum

Drei Räume zeigen einen Streifzug durch die Geschichte der Verhütung von den alten Ägyptern bis zu den Methoden von morgen, bei Frau und Mann.

Weiterlesen
scans/pages/a1728_0001.TIF

The Copper T380 Intrauterine Device

Weiterlesen
Wozu dient das Bidet? Wie funktioniert die Spirale und was hat Coca Cola eigentlich mit Verhütung zu tun?

Seit 2007 geht das erste und weltweit einzige Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch diesen Fragen auf den Grund.

MUVS News

Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS

Am 12. Jänner 2023 führte Dr.in phil. Susanne Krejsa MacManus und Dr. med. Dr. phil. Christian Fiala durch das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS)

MUVS-Kurzführungen

Bei einem Museumsbesuch kann sehr viel erfahren werden, da jedoch einige der ausgestellten Objekte nicht selbsterklärend sind, gibt es neben den bisher angemeldeten Führungen außerhalb der Öffnungszeiten, ab Dezember 2022 nun jeden Freitag die Möglichkeit, zwischen 15:00-15:30 Uhr, einer MUVS-Objektführung zu lauschen.

Für die kostenlosen Kurzführungen werden wöchentlich 1-2 unterschiedliche Objekte ausgewählt, gerne können dabei auch Fragen der Besucher*innen aufgegriffen und diskutiert werden.

Die gute Seite des Schlechten

Rund 10.000 Objekte beherbergt der durchschnittliche europäische Haushalt und eigentlich will man ja eh aufräumen, kommt aber nie dazu. Das hat sich „dank“ Corona geändert. Während Lockdowns, Quarantäne und Home-Office haben viele Menschen ihr Zuhause entrümpelt und sind auf mancherlei Dinge gestoßen, die zum Wegwerfen doch zu schade waren. Glück für uns, denn auf diese Art hat unser Museum insgesamt elf neue Objekte bekommen, von denen wir Ihnen heute zwei vorstellen wollen.

G wie Gräfenberg - Ein steiniger Weg zum Erfolg

Weil es sich ja um die ‚schönste Sache der Welt‘ handelt, und wir daher nicht immer bierernst sein wollen, unterhalten wir Sie heute mit einem besonderen Stück aus unserer Sammlung: 7 Zentimeter hoch ist das abgebildete Häferl mit der Aufschrift ‚Gräfenberg‘. Nur unbelehrbare Realisten vermuten einen Zusammenhang mit dem 4000-Einwohner-Ort Gräfenberg in Bayern, im Jahre 1172 erstmals urkundlich erwähnt.