‚Madame Restell’ und ‚Dr. Mauriceau’

Mitte des 19. Jahrhunderts erschien in den USA ein Buch mit dem Endlos-Titel ‚The Married Woman’s Private Medical Companion embracing the treatment of menstruation, or monthly turns, during their stoppage, irregularity, or entire suppression. Pregnancy, and how it may be determined; with the treatment of its various diseases. discover to prevent pregnancy; the great and important necessity where malformation or inability exists to give birth. to prevent miscarriage or abortion. when proper and necessary to effect miscarriage. when attended with entire safety. causes and moder of cure of barrenness, or sterility.’ Als Autor wird A. M. Mauriceau genannt.

Tatsächlich war dieses weit verbreitete Werk eine Werbeschrift des Ehepaares Charles und Anna Lohman (1812-1877): Von den 1840ern bis in die 1870er führten sie als ‚Dr. Mauriceau’ und ‚Madame Restell’ einen florierenden Versandhandel für Antikonzeptiva und eine Abbruchklinik in New York City. Das akademische Pseudonym war klug gewählt; es nimmt Bezug auf den berühmten Arzt Francois Mauriceau (1637-1709), der als Geburtshelfer am französischen Hof die liegende Geburtshaltung eingeführt hatte.

Die Lohmanns wurden reich und berühmt: Bald zogen sie in ein teures Haus auf der Fifth Avenue und eröffneten Tochterunternehmen in Boston und Philadelphia. Madame Restell war so bekannt, dass der Terminus ‚Restellismus‘ als Synonym für ‚Abbruch‘ galt. Dennoch arbeiteten sie auf gefährlichem Terrain, denn der Abbruch war verboten. 1878 wurde Madame Restell wieder einmal verhaftet, konnte sich diesmal aber nicht freikaufen. In der Nacht bevor sie dem Gericht vorgeführt wurde, schnitt sie sich die Kehle durch.



Wie alle anderen unserer soziologisch und medizinhistorisch wertvollen Bücher wurde auch dieses gescannt und ist in unserer online Bibliothek zu finden.

 

Lesen Sie auch den Artikel: The Notorious Life of a Nineteenth-Century Abortionist